- vergleichungsweise
- vergleichungsweise см. vergleichsweise 1
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Traum [1] — Traum, nennt man die Vorstellungen u. Vorstellungsreihen, welche während des Schlafs unabhängig ebenso von einer gegenwärtigen äußeren sinnlichen Anregung, als von der absichtlichen u. willkürlichen Thätigkeit des Vorstellenden entstehen. Da die… … Pierer's Universal-Lexikon
Allgemeinheit — Allgemeinheit, 1) Eigenschaft einer Sache, nach welcher. dieselbe eine Mehrheit od. alle Gegenstände einer Art betrifft; 2) so v.w. Gemeinheit; 3) (Universalitas), die Vorstellung, daß es von Etwas keine Ausnahme gibt; kann nur vergleichungsweise … Pierer's Universal-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… … Pierer's Universal-Lexikon
V — V, der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vergleichung, die — Die Vergleichung, plur. die en, von dem vorigen Zeitworte, S. dasselbe, besonders in der zweyten Hauptbedeutung. Daher die Vergleichungsstaffeln, in der Sprachkunst, Gradus Comparationis; vergleichungsweise, in Gestalt einer Vergleichung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Atlantisches Meer — Atlantisches Meer, unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom Nordpol bis zum Südpol, zwischen Europa, Afrika und Amerika, und wird auf 1635000 QM. berechnet; merkwürdiger Weise entsprechen sich, wie ein Blick auf den Planiglob zeigt,… … Herders Conversations-Lexikon
Bellarmin — Bellarmin, Franz Romulus Robert, der gelehrteste und jedenfalls gewandteste Vertheidiger der Kirche in der Reformationszeit, wurde 1542 zu Monte Pulciano im Florentinischen geb. und war der Neffe des Cardinals Cervino (Papst Marcell II.);… … Herders Conversations-Lexikon
Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Häuflein — 1. Ein klein Häuflein in Einigkeit vermag mehr als ein grosser Haufen in Streit. Böhm.: Lepši svorná hrstka malá, než nesvorný zástup. (Čelakovsky, 112.) 2. Môg s Häufla1 so klâ sei, as will, sou ît a räudi s2 drunter. (Franken.) – Frommann, VI,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon